Für die Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner sorgt ein hochqualifiziertes Team. Es sichert die reibungslose Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche innerhalb des Seniorenzentrums. Wir möchten Ihnen die einzelnen Funktionsbereiche vorstellen, damit Sie wissen, welche Aufgaben von wem übernommen werden. Unsere Ansprechpartner sind für Sie:
Die Wohnbereichsleitung sichert die Zufriedenheit und die pflegerische Versorgung. Sie ist Bindeglied zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern, persönlichen Bezugspersonen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie ist dafür verantwortlich, dass die AWO-Standards in der Pflege und Betreuung innerhalb des Wohnbereiches eingehalten werden.
Die Pflege unserer Bewohnerinnen und Bewohner ist eine Kernaufgabe unseres Seniorenzentrums. Die qualifizierten Pflegefachkräfte sichern nicht nur die optimale pflegerische und psychosoziale Unterstützung, sondern zielen auch auf eine vertrauensvolle Beziehung, die weit über die hohen Qualitätsanforderungen hinaus reicht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die individuellen Bedürfnisse im Blick. Sie schaffen mit viel Herz und Engagement eine positive Atmosphäre. In Absprache mit den Bewohnern und Angehörigen planen sie den Pflegeprozess und sorgen auch für die Umsetzung der ärztlichen Verordnungen. Um stets die aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse in die alltägliche Praxis übertragen zu können, nimmt unser Personal an Fort- und Weiterbildungen teil.
Pflegehilfskräfte:
Die Pflegehilfskräfte unterstützen unsere Pflegefachkräfte in der täglichen Pflege und Versorgung unserer Bewohnerinnen und helfen dabei, die möglichst selbstständige Lebensgestaltung durch individuelle und aktivierende Pflege und Betreuung zu erhalten.
Betreuungsassistenten (§ 43b SGB XI):
Unsere Betreuungsassistenten nach § 43b SGB XI kümmern sich darum, unsere Bewohnerinnen und Bewohner zu aktivieren. Sie tragen durch ihre vielfältigen Angebote, die sich an den Wünschen und Fähigkeiten unter Berücksichtigung der jeweiligen Biographie der Bewohnerinnen und Bewohner orientieren, zum Wohlbefinden bei. Neben Angeboten wie Spaziergängen, gemeinsamem Musizieren, basteln, Brett- und Kartenspielen sowie Bewegungsangeboten, gestalten auch die persönlichen Gespräche einen abwechslungsreichen Alltag in unserem Hause.
Wir bieten in unserem Seniorenzentrum (jungen) Menschen, die das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren möchten, die Chance, vor Beginn eines Studiums oder einer Ausbildung unter Anleitung von Fachkräften einen Einblick in soziale und pflegerische Berufe zu erlangen und sich selbst zu erproben. Nicht wenige nutzen dieses als Einstieg in die Karriere in einem sozialen Beruf.
Der/Die Beauftragte für Medizinproduktsicherheit steht Ihnen für Rückfragen unter der E-Mail-Adresse PDL-Lennestadt@awo-ww.de zur Verfügung.
